Jahreshauptversammlung Feuerwehr Hasselroth
Bericht:
Vor kurzem fand die gemeinsame Jahreshauptversammlung der drei Hasselrother Feuerwehren in der Friedrich-Hofacker-Halle statt. Die Tagesordnung sah als Hauptpunkte Jahresberichte, Beförderungen und Ehrungen vor. Gemeindebrandinspektor Stefan Hofmann berichtete von annähernd unveränderter Mitgliederzahl bei den Einsatzabteilungen in 2024. Insgesamt stünden 114 Männer und Frauen für die Einsätze bereit. Dazu kämen noch 4 Kräfte, die zwar in anderen Kommunen wohnen aber beispielsweise in Hasselroth arbeiteten und daher insbesondere tagsüber für Einsätze zur Verfügung stünden. Insgesamt kam es zu 206 Einsätzen im abgelaufenen Jahr. Unter anderem bei dem Starkregenereignis mit alleine 45 Einsatzstellen in Gondsroth im Mai, einem Verkehrsunfall in Niedermittlau oder einem PKW-Brand in Neuenhasslau wurde man angefordert. Für den erkrankten Gemeindejugendfeuerwehrwart Max Schulz, verlas Hofmann dessen Bericht und freute sich, dass die Jugendfeuerwehr gut aufgestellt sei. Insgesamt 40 Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren sind dabei. Genauso sei die Kinderfeuerwehr mit 45 Kindern zwischen 6 und 9 Jahren gut besetzt, was ein gutes Zeichen für die Zukunft der Feuerwehr Hasselroth bedeute. 32 Kameradinnen und Kameraden bilden die Ehren- und Altersabteilung, die die Einsatzabteilung im Hintergrund noch unterstützt.
Im weiteren Verlauf konnten zahlreiche Beförderungen ausgesprochen werden (siehe Tabelle). Lehrgänge und Dienstzeit sind hierfür maßgebend, und Lehrgänge hatten die Hasselrother Feuerwehrleute in 2024 reichlich besucht. Durch die anwesenden Bürgermeister Matthias Pfeifer, Kreisbrandinspektor Markus Busanni und konnten einige bedeutende Ehrungen ausgesprochen werden (siehe Tabelle). In ihren Grußworten am Ende der Sitzung lobten alle die Arbeit der drei Hasselrother Wehren und dankten für das vorbildliche Engagement, insbesondere der Jugendbetreuer. Pfeifer sagte die Unterstützung der Feuerwehren auch bei knappen Kassen zu, so nannte er die laufende Beschaffung des neuen Löschfahrzeuges für den Standort Niedermittlau, was mit ca. 530.000,- Euro zu Buche schlägt. Es wird Anfang 2026 ausgeliefert.Kreisbrandinspektor Busanni lobte die anfängliche Unterstützung der Thekencrew durch Bürgermeister Pfeifer und Ordnungsamtsleiter Trageser als besondere Wertschätzung der Feuerwehrkräfte.
Beförderungen an diesem Abend:
• Feuerwehrfrauanwärterin: Lara Miertsch, Renata Sula, Stephanie Hübener
• Feuerwehrmannanwärter: Matthias Barth, Sean Englert, Marcel Matz, Christian Hake
• Feuerwehrmann: Dirk Niklas, Carsten Kühr, Christopher Uhl, Nico Röder
• Oberfeuerwehrfrau: Nicole Rocznik
• Oberfeuerwehrmann: Matthias Speiser
• Löschmeister: Arkavin Soulbary
• Brandmeister: Rene Schneider
• Oberbrandmeister: Sirko Hanisch
Ehrungen:
• Kinderfeuerwehrmedaille des Landesfeuerwehrverbandes Hessen in Bronze: Tanja Fröhlich
• Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbandes für 20-jährige aktive Tätigkeit: Evren Calbas
• Anerkennungsprämie des Landes Hessen für 20-jährige aktive Dienstzeit: Thomas Born